Ökologie der Fernwärme

Ökologie der Fernwärme

Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung verursachen mehr als 1/3 der CO2-Emissionen Deutschlands. Dagegen hilft es, wenn Heizsysteme mit hohen CO2-Emissionen durch Heizsysteme mit niedrigeren CO2-Emissionen ersetzt werden und wenn der Wrmebedarf von schlecht gedämmten Altbauten reduziert wird. Folgende Liste zeigt die CO2-Emissionen üblicher Heizanalagen pro kWh Wärmeerzeugung unter Einbeziehung der Kesselverluste:

Die Detmolder Fernwärme hat aus zwei Gründen so niedrige Emissionen: Sie wird ganz überwiegend aus Holzabfällen und minderwertigen Hölzern der regionalen Forstwirtschaft erzeugt, die bei ihrer Verrottung im Wald oder auf einer Deponie sonst gleichviel CO2 freisetzen würden. Und sie wird zum größten Anteil in Heizkraftwerken erzeugt wird, die außer Wärme auch Strom herstellen. Dafür erhalten diese eine zusätzliche Emissions-Gutschrift, weil diese Strommengen nicht mehr in Kohle-oder Gaskraftwerken erzeugt werden müssen.

=> Zurück zur Startseite

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.