Ökologie der Fernwärme
Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung verursachen mehr als 1/3 der CO2-Emissionen Deutschlands. Dagegen hilft es, wenn Heizsysteme mit hohen CO2-Emissionen durch Heizsysteme mit niedrigeren CO2-Emissionen ersetzt werden und wenn der Wrmebedarf von schlecht gedämmten Altbauten reduziert wird. Folgende Liste zeigt die CO2-Emissionen üblicher Heizanalagen pro kWh Wärmeerzeugung unter Einbeziehung der Kesselverluste:
462 g CO2/kWh Holzverbrennung im Ofen
400 g CO2/kWh Öl-Niedertemperaturkessel
337 g CO2/kWh Öl-Brennwertkessel
315 g CO2/kWh Gas-Niedertemperaturkessel
252 g CO2/kWh Gas-Brennwertkessel
300 g CO2/kWh Elektrische Direktheizung mit Klimastrom StW DT (=> Quelle)
100 g CO2/kWh Wärmepumpe mit Arbeitszahl 3,0 mit Klimastrom StW DT (*)
75 g CO2/kWh Wärmepumpe mit Arbeitszahl 4,0 mit Klimastrom StW DT (*)
20 g CO2/kWh Fernwärme der Stadtwerke Detmold (=> Quelle)
(*) Wärmepumpen-Heizung kann mit Ökostrom oder eigenem PV-Strom genauso wenig oder sogar noch weniger CO2 emittieren, als Fernwärme. Der „Klimastrom“ der Detmolder Stadtwerke ist aber leider nicht so CO2arm, wie seine Benennung vortäuscht. (=> Quelle)
Die Umrüstung von Öl- oder Gasheizungen auf Detmolder Fernwärme kann die CO-Emissionen der Gebäudeheizung um 92 – 95% verringern. Altbaubesitzer könenn damit einen sehr großen individuellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zugleich fließen erhebliche Teile der Heizkosten nicht mehr in Öl- und Gas-Lieferländer ab, sondern verbleiben in der Region und heben hier den Wohlstand.
Die Detmolder Fernwärme hat aus zwei Gründen so niedrige Emissionen: Sie wird ganz überwiegend aus Holzabfällen und minderwertigen Hölzern der regionalen Forstwirtschaft erzeugt, die bei ihrer Verrottung im Wald oder auf einer Deponie sonst gleichviel CO2 freisetzen würden. Und sie wird zum größten Anteil in Heizkraftwerken erzeugt wird, die außer Wärme auch Strom herstellen. Dafür erhalten diese eine zusätzliche Emissions-Gutschrift, weil diese Strommengen nicht mehr in Kohle-oder Gaskraftwerken erzeugt werden müssen.
