| Gebäude
 Als derzeit ultimative Form
des Niedrigenergie-
 Konzepts bietet das Passivhaus
ein Maß an Wohn-qualität, Komfort und Wirtschaftlichkeit, das
konventionelle Wohnstandards deutlich in den Schatten stellt.
 Diese Errungenschaften werden
nicht durch einen besonders hohen technologischen Aufwand erkauft, sondern
beruhen ausschließlich auf der konsequenten Zusammenführung
bereits bekannter und bewährter Materialien, Technologien und Verarbeitungstechniken.
Helle und freundliche Atmosphäre, eine individuelle Architektur, eine
gute Raumluftqualität, ein angenehmes Raumklima und eine konstante
Raumtemperatur sind charakteristische Wohlfühlfaktoren, die das Passivhaus
seinen Bewohnern beschert - und das bei einer konkurrenzlosen Energiebilanz
deren Einsatz von Primär- und Heizenergie gegen Null tendiert.
    | 
EXPO-Projekt
Ulm
 Der Ulmer Beitrag zur Jahrtausend
- Expo ist eine Gemeinschaftsanstrengung der Stadt als Projekt-
 trägerin, von Bauträgern,
Architekten und Handwerks-
 betrieben, im Interesse
einer zukunfts-orientierten
 ökologisch ausgerichteten
Stadtentwicklung.
 Einen ausführlichen
Hintergrundbericht über das Projekt finden sie hier.
  
  | 
Ansprechpartner
Stadt Ulm
 Passivhaus-Technik
 Franz Popp, Abt. Umwelt-
und Stadtplanung,
 Münchner Straße
4
 Tel. 0731/161-6082
 Fax 07317161-1689
 Projektleitung
 „Im Sonnenfeld"
 Frank Meyer, Abt. Umwelt-und
Stadtplanung,
 Münchner Straße
2
 Tel. 0731/161-6130
 Fax 0731/161-1630
 planungsamt.ulm@t-online.de
 Kommunales Energiekonzept
 Peter Jäger, Abt. Umwelt-und
Stadtplanung,
 Münchner Straße
4
 Tel. 0731/161-6080
 Fax 07317161-1689  |