| Gebäude
 Es wurden insgesamt 52 Reihenhäuser
mit jeweils 103 - 130 m² Energiebezugsfläche errichtet.
 Konstruktion
 Bodenplatte: Estrich,
25 cm Wärmedämmung, Betonplatte,     
U-Wert: 0,136 W/(m²K) 
 Außenwand:
Massiv mit WDVS, Aufbau: 17,5 cm KS-Mauerwerk, 30 cm Polystyrol-Hartschaum, 
 U-Wert: 0,112 W/(m²K) 
 Dach: Spanplatte,
24 cm Sparrendämmung, 16 cm Dämmung, 16 cm Spannbeton, 
 U-Wert: 0,087 W/(m²K) 
  
  
  
    | 
Lüftung
 Mechanische Lüftung
mit 79% WRG und Erdreich-
 wärmetauscher. 
 Heizung/Warmwasser
 Deckung des Restwärmebedarfes
durch eine Wärmepumpe. 
 Heizwärmebedarf:
13,1- 14,1  kWh/(m²a) berechnet nach PHPP, 
 Primärenergie-Kennwert:
111-113 kWh/(m²a) nach PHPP 
 Luftdichtheit: n50 = 0,2-
0,5 h-1 
  
  
  
  
    | 
Energiebilanz
 Die Kennwerte der Gebäude
wurden nach dem Passivhaus-Projektierungs-Paket des Passivhaus
 Instituts ermittelt und
zertifiziert. 
 Alle Zeilen halten die Grenzwerte
ein, zum Ausgleich unterschiedlicher A/V-Verhältnisse, Orientierung
und Abschattung bei den Zeilen wurden Dachdämmstärke und Verglasungsqualität
variiert. 
 Die Luftdichtheit der einzelnen
Zeilen liegt zwischen n50 0,2 und 0,5 h-1 und wurde ohne wesentliche Schwierig-
 keiten und meist ohne Nachbesserungsarbeiten
erreicht. Dies liegt vor allem daran, dass ein leicht ausführbares
und rein visuell kontrollierbares Dichtheitskonzept umge-
 setzt wurde. In den "weniger"
dichten Zeilen waren meist noch einige Fensterbeschläge nachzustellen. 
 Auch die wärmetechnische
und haustechnische Ausführung wurde sorgfältig überwacht
und dokumentiert.  |