Gebäude
11 Reihenhäuser in Massivbauweise
 tragende Konstruktion aus
Betonfertigteilwänden mit 
 Wärmedämmverbundsystem
 beheizter Keller
 Energiebezugsfläche:153
m² (pro Reihenhaus)
 Umbautes Volumen: 630 /
655 m³ (End- / Mittelhaus)  | 
 Kennwerte
Das
unten beispielhaft beschriebene Reihenendhaus 
 erreicht
einen Heizwärmebedarf von 14,0 kWh/m²a incl.
 dem
eingerechneten Luftdichtheitsergebnis. Die 
 Mittelhäuser
liegen durch die Reduzierung auf zwei 
 Fassadenflächen
bei 12,2 bzw. 12,9 kWh/m²a incl. 
 Luftdichtheitsergebnis.
 Die
Blower door Messungen ergaben Ergebnisse von
 0,50
bis 0,60 h-1.  | 
 Allgemeines / Besonderheiten
Der
Zeitvorteil durch vorgefertigte Wand- und 
 Deckenelemente
wurde durch schlechte luftdichte 
 Eigenschaften,
vor allem an den Stößen der Elemente, 
 größtenteils
wieder aufgehoben, da viele Nacharbeiten 
 nötig
waren. Abgesehen von diesen aufwendigen 
 Nacharbeiten,
zeigt sich, daß sich Reihenhäuser 
 hervorragend
für den Passivhausstandard eignen. 
 Die
Dämmstoffstärken der Außenwände liegen bei 
 26
cm, in Bereichen konnten sie sogar auf 20 cm 
 jeweils
WLG 035 reduziert werden.
    | 
 Aufbau der thermischen Hüllfläche
eines Endhauses
KG Sohlplatte:
 10 cm WLG 035 druckfeste
unterseitige Dämmung
 20 cm Betonsohle
 10 cm WLG 035 Unterestrichdämmung
 5 cm Estrich
 mittlerer U-Wert 0,17
W/m²K
 KG Außenwand:
 24 cm WLG 035 Perimeterdämmung
 15 cm Betonfertigteil -
Wände
 innere Spachtelung
 mittlerer U-Wert 0,14
W/m²K
  
 Perimeterdämmung der
KG Außenwand, Übergang von 24 cm Dämmstoffstärke des
Endhauses zu 12 cm Stärke der Mittelhäuser
  
 Außenwand:
 26 cm + 20cm WLG 035 WDVS
mit mineral. Putz
 15 cm Betonfertigteil -
Wände
 innere Spachtelung
 Rolläden an der Südfassade
(roka-outside)
 mittlerer U-Wert 0,13
+ 0,17 W/m²K
  
 Außenansicht mit eingebautem
Rolladen und WDVS, Abklebung an
 den Fertigwandelementen
aus Bituthene
  
 Fenster:
 gedämmte Kunststoffrahmen,
UF-Wert 0,64
 Fa. Eurotec GmbH
 3-fach Verglasung, UG-Wert
0,80  g-Wert 60%
 mittlerer U-Wert 0,85
W/m²K
 Haustür:
 hochgedämmte
Holz-Haustür
 Fa.
Eurotec GmbH
 Holz-Warm-Haustür
serie 0,5
 mittlerer
U-Wert 0,7 W/m²K
 Dach:
 Dacheindeckung
 DWD-Platten
 24 cm WLG 035 Sparren mit
Mineralwolldämmung
 10 cm WLG 035 Aufdoppelungsebene
mit Mineralwolle
 PE-Folie
 2,4 cm WLG 035 Lattenebene
mit Mineralwolle
 GK-Platten
 mittlerer U-Wert 0,10
W/m²K
 Dachterrasse
 Gehbelag (ohne thermischen
Einfluß)
 25 cm WLG 035 wasserfeste
Wärmedämmung Polystyrol
 18 cm Betondecke (Hohlkörperdecke)
 mittlerer U-Wert 0,13
W/m²K
    | 
 Luftdichtende Ebenen
- Betonsohlplatte
 - KG Außenwände
mit innerer Spachtelung
 - Außenwände
mit innerer Spachtelung
 - Fenster und Haustür
mit Klebebändern 
   angeschlossen
 - PE-Folie im Dach unter
den Sparren, die Stöße mit
   Klebebändern
luftdicht verklebt, Anschluß an die AW 
   mit Kartuschenkleber
  
 PE-Folie als luftdichtende
Ebene im Dach
  
 unterste Lattenebene mit
Dämmung und Gipskarton-Verkleidung
  
  
  
 luftdichter Einbau der Fenster
mit Klebebändern (graue Umrandung
 des Rahmens, grünes
Klebenband als Luftdichtung der 
 Sturzverkleidung)
  
  
  
 Blower door, eingebaut in
die Hauseingangstür eines Endhauses
  
  | 
 Wärmebrückenvermeidung
- Dämmung unterhalb
der Sohle und an den KG AW
 - Außenseitig gedämmter
Massivbau mit WDVS
 - WB- freier lückenloser
Übergang AW ins Tonnendach
 - Fenster in der Dämmebene
eingebaut, mit Rahmen-
   überdeckung
aus WDVS
  
   
 noch ohne Rahmen-                                 
mit Überdämmung
 überdeckung                                              
des Rahmens
  
  
  
 Haustechnikkomponenten
 Lüftungsanlage:
 Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung und 
 Wärmepumpe der Firma
Maico
 Maico aerex Wärmepumpenkompakt
Aggregat mit 
 einem anrechenbaren Wärmebereitstellungsgrad 
 von 78%
  
 Verlegung der Flachkanäle
auf der Rohdecke
  
 EWT:
 luftdurchströmter Erdreichwärmetauscher
mit einem 
 Wärmebereitstellungsgrad
von 23%
  
 grobe Verlegung des Erdreichwärmetauschers
zwischen den 
 Häusern, die Rohre
wurden vor dem Auffüllen der Baugrube in ein Sandbett eingebettet.
  
 Warmwasserbereitung:
 über die Wärmepumpe
der Lüftungsanlage  |