Gebäude
Doppelhaus-Hälfte in
Massivbauweise mit Kerndämmung und Klinker-Verblendung. Die andere
Haushälfte ist in Niedrigenergiebauweise ausgeführt.
 Das Gebäude ist nicht
unterkellert und mit der Giebelseite direkt nach Süden ausgerichtet.
 Energiebezugsfläche:130
m²
 Umbautes Volumen: 577 m³  | 
 Kennwerte
Die
Passivhaushälfte erreicht einen Heizwärmebedarf von 14,3 kWh/m²a
incl. dem eingerechneten Drucktest.
 Die
Blower door Messungen ergab einen n50-Wert von 0,6 h-1.  | 
 Besonderheiten
Durch den Ehrgeiz des Architekten
ist dies eines der wenigen Passivhäuser, welches eine Klinkerfassade
vor Mauerwerk erhalten konnte. Durch neue Mauerwerks- anker kann die Kerndämmung
von bisher 15 cm auf 
 17 cm erhöht werden.
Zusammen mit einem hoch- dämmenden Porenbetonmauerwerk und direkter,
fast unverschatteter, Südausrichtung ist ein „ganz normaler“ Wandaufbau
auch bei einem Passivhaus möglich. Bei Sohlplatte und Dach wurden
die für ein Passivhaus übliche Aufbauten verwendet.
    | 
| Aufbau
der thermischen Hüllfläche
 Sohlplatte:
 30 cm WLG 035 Dämmung
zw. Streifenfundamenten
 16 cm Betonsohle
 6 cm WLG 035 Unterestrichdämmung
 2 cm Trittschall Dämmung
 4,5 cm Estrich
 mittlerer U-Wert 0,089
W/m²K
  
 Außenwand:
 11,5 cm Klinkermauerwerk
 17 cm WLG 035 Kerndämmung 
          
mit „Bever Mauerwerksankern“
 17,5 cm lambda 0,09 W/mK
Porenbetonmauerwerk 
 1,5 cm Innenputz
 mittlerer U-Wert 0,141
W/m²K
  
 Sockel für die Klinkerschale
mit einer Kerndämmstärke von 17cm
  
  
  
 Fenster:
 gedämmte Kunststoffrahmen,
UF-Wert 0,64
 Fa. Eurotec GmbH
 3-fach Verglasung, UG-Wert
0,70  g-Wert 60%
 mittlerer U-Wert 0,812
W/m²K
  
 Haustür:
 hochgedämmte
Holz-Haustür
 Fa.
Eurotec GmbH
 Holz-Warm-Haustür
serie 0,5
 mittlerer
U-Wert 0,63 W/m²K
  
 Dach:
 DWD-Platten
 20cm WLG 035 Mineralwolle
zwischen den Sparren 
 6 cm WLG 035 gedämmte
Aufdoppelungsebene
 PE-Folie als luftdichtende
Ebene
 6 cm WLG 035 gedämmte
Aufdoppelungsebene
 GK-Platten
 mittlerer U-Wert 0,115
W/m²K
    | 
Luftdichtende
Ebenen
 - Betonsohlplatte
 - Innenputz an den Außenwände
 - Fenster und Haustür
mit Klebebändern 
   angeschlossen
 - PE-Folie im Dach zwischen
den zwei Aufdoppelungs-
   ebenen, die Stöße
mit Klebebändern luftdicht verklebt
  
 Spülkasten an bereits
gespachtelter Wand
  
  
 gedämmter Rahmen der
Firma eurotec, hier Dreiecksfenster
  
 Haustechnikkomponenten
 Lüftungsanlage und
Warmwasserbereitung:
 Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe der Firma Maico
 Maico aerex Wärmepumpenkompakt
Aggregat mit einem anrechenbaren Wärmebereitstellungsgrad 
 von 78%
 EWT:
 luftdurchströmter Erdreichwärmetauscher
mit einem Wärmebereitstellungsgrad von 24%
    | 
Wärmebrückenvermeidung
 - Dämmung unter der
Sohle
 - Dämmung des Sockels
von außen
 - gedämmter Massivbau
aus hochdämmendem 
   Porenbeton
 - puren-Streifen unter allen
Mauerfußpunkten, 
   die auf Streifenfundamenten
stehen
 - WB- freier Übergang
ins Pultdach mit lückenloser 
   Dämmebene
  
 Dämmung der Mauerkrone
zur Verbindung der Zwischensparrendämmung mit der Kerndämmung
  
  
 Überstehende Kerndämmung
an den Traufen
  
  
 puren-Dämmbrücken
als unterste Steinreihe zur Wärmebrückenvermeidung
  
  
  
    |