Gebäude
Großes unterkellertes
Einfamilienhaus mit Option auf
 eine Einliegerwohnung im
Keller.
 Der Keller wurde aus WU-beton
gegossen, das
 Aufgehende Mauerwerk ab
OK KG-Decke ist aus 
 Porenbeton mit WDVS und
Putzfassade.
 Energiebezugsfläche:
jeweils ca. 270 m²
 Umbautes Volumen: jeweils
ca. 1170 m³
    | 
 Kennwerte
Das
Einfamilienhaus erreicht laut Berechnung einen 
 Heizwärmebedarf
von 14,9 kWh/m²a.
 Eine
Blower door Messungen wurde noch nicht 
 durchgeführt.  | 
 Allgemeines / Besonderheiten
Trotz
Nordhang mit hohem schattenwerfendem 
 Bergrücken
im Süden konnte auf dem Grundstück ein
 Passivhaus
realisiert werden.
Die Dämmstoffstärken 
 liegen im üblichen
Bereich. Das Dach hat jedoch eine 
 höhere Dämmstärke,
das tragende Mauerwerk besteht 
 aus hochwärmedämmendem
20cm starkem Porenbeton
 und die Glasqualität
ist besonders hochwertig.
    | 
 Aufbau der thermischen Hüllfläche
Sohlplatte:
 10 cm druckfeste unterseitige
Dämmung, WLG 040
 25 cm Betonsohle
 20 cm WLG 035 Unterestrichdämmung
  5 cm Estrich
 mittlerer U-Wert 0,117
W/m²K
 Keller-Außenwand:
 21 cm Perimeterdämmung,
WLG 040
 25 cm Betonwand
 mittlerer U-Wert 0,182
W/m²K
  
 Außenwand:
 Außenputz
 30 cm WDVS, WLG 035
 20 cm Porenbeton, lambda
0,100 PPW2
 Innenputz
 mittlerer U-Wert 0,093
W/m²K
  
 Erkerkonstruktionen
 Wand, Dach und Sohle in
verschiedenen 
 Konstruktionen
 mittlerer U-Wert 0,209
W/m²K
 Dach:
 Holzweichfaserplatte
 40 cm TJI-Sparren mit Mineralwolle
WLG 035
 OSB-Platte
 6 cm Aufdoppelungsebene
mit Mineralwolle WLG 035
 Gipskartonkplatte
 mittlerer U-Wert 0,078
W/m²K
  
 Fenster:
 gedämmte Holzrahmen,
UF-Wert 0,78
 Fa. Schwager, Bad Oeynhausen
 3-fach Verglasung, UG-Wert
0,60
 g-Wert 50%
 mittlerer U-Wert 0,766
W/m²K
 Aussentüren:
 hochgedämmte Holz-Haustür
 Fa. Haustürenring
 mittlerer U-Wert 0,70
W/m²K
    | 
 Luftdichtende Ebenen
- Beton-Kellersohlplatte
und Beton-Kelleraußenwände
 - Innenputz der Porenbeton-Außenwände
 - Folienverklebung in den
Dachschrägen
 - Fenster und Haustür
mit Klebebändern 
   angeschlossen und
umlaufenden Dichtungen
  
 umlaufende Dichtung an der
Haustür
  
  
  
  
  
  
 Traufansicht mit fertig
montiertem WDVS
  
  
 Innenansicht der Haustür
  | 
 Wärmebrückenvermeidung
- durckfeste Dämmung
unterhalb der Kellersohlplatte
 - Kelleraußenwände
mit Perimeterdämmung
 - WB-freier Übergang
von horizontaler zu vertikaler 
   Kellerdämmung
 - Außenwände
mit WDVS und Mauerkronen- 
   überdämmung
 - WB- freier Übergang
ins Satteldach mit lückenloser 
   Dämmebene
 - Fenster und Türen
nach außen in die WDVS-Ebene 
   geschoben, mit 2-4
cm Rahmenüberdämmung
 - aussenliegende Rolläden
mit ca. 15 cm Dämmung
   zwischen AW-MAuerwerk
und Rolladenrückseite
 - durchlaufende Dämmung
und getrennte Gründungs- 
   konstruktion zwischen
beheiztem Gebäude und 
   unbeheizter Garage
  
  
 aussenliegender Rolladen,
mit Abstand für Dämmung
  
  
 WDVS zwischen beheiztem
Gebäude und unbeheizter Garage
  
  
  
 Haustechnikkomponenten
 Lüftungsanlage und
EWT:
 Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung der Firma
 Paul, WRG-90-thermos DC
200 mit einem 
 Wärmebereitstellungsgrad
von 92% laut PHI
 Zertifikat. Soledurchströmter
Erdreichwärmetauscher.
 Heizung und Warmwasserbereitung:
 Zulufterwärmeung über
ein Heizregister an der 
 Lüftungsanlage. Wärmeerzeugung
für Lüftung und 
 Warmwasser jeweils über
Gasthermen.  |